Begriffserklärung
Bezeichnung rechts und links sind aus der Sicht des Trägers zu sehen.
Hemd
Khakifarbenes Hemd mit 2 aufgesetzten Brusttaschen, 2 Schulterklappen in Hemdfarbe und aufgesetztem Kragen. Das Hemd wird in der Hose getragen!!!
Halstuch
Wird gerollt, dann glattgestrichen und als Ganzes über dem Kragen getragen.
Stufe | Grundfarbe | Rand |
Wölflingsmeute | orange | hellblau |
Jungpfadfindertrupp | blau | rot |
Pfadfindertrupp | grün | blau |
Scouttrupp | rot | grün |
Roverrunde | rot | grau |
Tafelrunde | schwarz | rot |
Oldierunde | lila | grau |
Leiterrunde | grau | rot |
Ehrenhalstuch |
Halstuchknoten
Aus geflochtenem Lederriemen, möglichst dunkel. Halstuchring aus Holz mit Wolfskopf.
Kornettschnur
Silbergraue Pfeifenschnur mit zweitöniger Pfadfindersignalpfeife.
Sie wird auf dem Halstuch getragen, durch den Halstuchknoten gezogen und mündet mit Pfeife in der linken Brusttasche. (Hinteres Dreieck des Halstuches lappt über die Schnur)
Nationalitätsabzeichen
Direkt anschließend an der oberen Naht der linken Brusttasche zu tragen.
Erlaubt sind: Deutscher Bundesadler oder Europaflagge.
Es ist darauf zu achten, daß bei der Bundesflagge die Farbe Schwarz oben ist.
Stammeslilie oder Wolfskopf (weiß auf rotem Grund)
Wird mittig auf der linken Brusttasche angebracht. Siehe Bild.
Weltpfadfinderlilie (weiße Lilie auf lila Grund)
Wird auf der Mitte der Brusttasche angebracht.
Trupp- und Rundenabzeichen
wird 2 fingerbreit unter der Schulternaht des rechten Arms getragen
Wölflingsleitung | grauer Wolf auf schwarzem Grund |
Tempelritter | rotes Tempelritterkreuz auf weißem Grund |
Avventura | rote Lilie auf weißem Grund (Wappen von Florenz) |
Scouts | drei in sich verschlungene Halbmonde, rot mit grünem Rand auf schwarzem Grund |
Roverrunde | Kuh aus Kohte schauend auf grünem Grund |
Tafelrunde | Schwarzes Labyrinth mit Templerkreuz hinterlegt auf weißem Grund |
Oldies | schwarzer Mammutkopf auf lila Grund |
Ist das Mitglied einer Stufe zusätzlich Leiter einer anderen Stufe, so ist das Abzeichen der geleiteten Stufe als oberstes und das Abzeichen seiner eigenen Altersstufe darunter zu tragen.
Fahrtenabzeichen
Unter Truppabzeichen am rechten Arm zu tragen. Am rechten Arm werden insgesamt maximal 4 Abzeichen getragen.
Sippenabzeichen/Charakterabzeichen(Bagheera, Baloo, Chil, Raksha)
Wird 2 fingerbreit unter der Schulternaht des linken Arms getragen. Es wird nur ein Sippenabzeichen/ Charakterabzeichen getragen.
Sippenbänder/Rudelbänder/Sterne
An der linken Schulterklappe eingehängt.
Befestigungskordel schwarz/rot/gold
Sippe | außen | innen | RUDEL/Farbe |
Panther | schwarz | grasgrün | ROT / rot |
Möwe | dunkelblau | rot | WEIß/ weiß |
Falke | dunkelblau | hellblau | GRAU/ grau |
Bär | braun | orange | |
Scorpion | rot | gelb | |
Murmeltier | grasgrün | braun | |
Wildsau | schwarz | rot | |
Stier | rot | schwarz | |
Husky | grau | hellblau | |
Löwe | schwarz | weiß | |
Greif | schwarz | gelb |
Im Wölflingsrudel können nach erfolgreicher Probe Sterne erworben werden (maximal 3 Stück). Diese Sterne werden durch das Führungspersonal verliehen und angebracht.
Juja
Auf der Juja darf nur die Weltpfadfinderlilie mittig auf der linken Brusttasche getragen werden.
Kopfbedeckung
- Korallenrotes Barett mit Wolfskopf oder Truppabzeichen
- Pfadfinderhut
- Kuhkappe (Rover) mit Sippenabzeichen über der rechten Schläfe.
- Schwarzes gerafftes Barett (Tafelrunde) mit dem Rundenabzeichen der Tafelrunde
- Schwarze gestrickte Skippermütze (bei Kälte)
Hose
- Naturfarben bis schwarz, jeansfarben, nicht bunt, kein Militärmuster. (lang oder kurz, siehe Zeichnung, nicht knielang!)
- Lederhose kurz und kniebundlang
- Knielange Hosen sind bei Frauen akzeptiert
- Gürtel: Erwünscht währe das an dem Gürtel eine Pfadfinderschnalle mit der Stammesüblichen Weltpfadfinderlilie ist.
- Ältere Pfadfinderschnallen dürfen getragen werden.
Sonstige Abzeichen
Einziger Platz für Freundschafts- oder Erinnerungsabzeichen ist unterhalb des Sippenabzeichens am linken Arm. Es werden am linken Arm maximal 4 Abzeichen getragen.
Es wird nur ein Sippentier, nur ein Sippenband und auch nur ein Truppabzeichen getragen. Ausnahme siehe unter „Truppabzeichen“.
Alte Fahrten-, Truppabzeichen, und pfadfinderbezogene Freundschafts- und Erinnerungsabzeichen können auf ein schwarzes „Totemband“ genäht werden. Dieses Band ist 70 cm lang, 10 cm breit. Am oberen Abschluß befinden sich Ösen, durch die ein 20 cm langes, dunkles Lederband zur Befestigung geführt ist. Der Name des Eigentümers wird auf dem 3 cm breiten Saum unten auf der Vorderseit angebracht. Die Abzeichen werden von unten beginnend, seitlich versetzt aufgenäht. Dieses Totemband wird an dem Totem (meist an Stammesunternehmungen) angebracht. Das Totem ist ein 150 cm langer Stab an dessen Oberseite sich eine Möglichkeit zur Befestigung der Totembänder befindet. Als Kopf des Totems befindet sich an der Oberseite des Stabes ein Teller auf dem das Stammesabzeichen aufgesetzt ist.
Das Ehrenhalstuch ist nicht als Dauerhalstuch gedacht, sondern kann zu Anlässen wie Ehrungen, Versprechen, zeremoniellen Veranstaltungen und Empfängen getragen werden.